
SMOOTH 15PM DLA
PM-Linearaktuator nur Ø 15 mm
kleine Baugröße - Aussengewinde für einfache Montage
lieferbar mit externer Spindel
Auflösung 0.025 - 0.05 - 01 mm / Schritt
PM15 Linearaktuator - kompakt - preisgünstig - captive
elektrische Daten
PM-Schrittmotor 18° Bipolar
20 Ohm bipolare Wicklung
200mA Kurzzeitig
Geeignet für alle gängigen Treiber
elektrische Daten
PM-Schrittmotor 18° Bipolar
20 Ohm bipolare Wicklung
200mA Kurzzeitig
Geeignet für alle gängigen Treiber
mechanische Daten
Auflösung 0.025 -0.05 -0.1 / Schritt
max. Hub 12.7 mm
max. Linearforce 13 N
mechanische Daten
Auflösung 0.025 -0.05 -0.1 / Schritt
max. Hub 12.7 mm
max. Linearforce 13 N
Optionen
Sonderwelle auf Anfrage
Kanbelkonfektionierung
lieferbar mit externer SpindelOptionen
Sonderwelle auf Anfrage
Kanbelkonfektionierung
lieferbar mit externer Spindel15 PM ist mit externer Spindel lieferbar. Motor und Spindelsteigung nach ihrer Vorgabe. 0.025 / 0.05 und 0.1mm / Schritt ist realisierbar.
Datenblatt 15PM Smooth
STEP-Fille senden wir gerne auf Anfarge zu

Download Gesamtkatalog
SMOOTH Katalog
Type ohne Encoder | Durchmesser mm | Auflösung / Schritt mm | Hub mm | Linear Kraft N | Strom A | Widerstand Ohm | Schrittwinkel ° |
---|---|---|---|---|---|---|---|
15PM101-D1 | 15 | 0.025 | 12.7 | 13 | 0.2 | 20 | 18 |
15PM102-D1 | 15 | 0.05 | 12.7 | 13 | 0.2 | 20 | 18 |
15PM103-D1 | 15 | 0.1 | 12.7 | 5 | 0.2 | 20 | 18 |
✅ Frage: Was ist die richtige Bezeichnung für den Antrieb und wofür steht DLA?
✅ Antwort: Die korrekte Bezeichnung lautet DLA – Digitaler Linearaktuator. Häufig wird fälschlicherweise von einem „Linearmotor“ gesprochen. Dieser Begriff ist jedoch technisch nicht korrekt: Ein klassischer Linearmotor erzeugt eine direkte lineare Bewegung durch elektromagnetische Felder – vergleichbar mit einem entfalteten Drehstrommotor, bei dem ein Läufer entlang eines Magnetfeldes verläuft.
Beim DLA hingegen wird die rotatorische Bewegung eines Schrittmotors über eine Spindelmechanik in eine lineare Bewegung umgesetzt. Es handelt sich also nicht um eine direkte lineare Kraftentwicklung durch Magnetfelder, sondern um eine präzise Umwandlung von Drehbewegung in Vorschub.
Das „digitale“ im Namen erklärt sich dadurch, dass der Vorschub der Spindel schrittweise erfolgt: Mit jedem einzelnen Schritt des Motors wird die Spindel um einen definierten Betrag bewegt. Diese quantisierte Bewegung erlaubt es, die lineare Positionierung sehr einfach digital über Steuerimpulse (0/1-Signale) anzusprechen und mit hoher Genauigkeit zu wiederholen.
✅ Antwort: Die korrekte Bezeichnung lautet DLA – Digitaler Linearaktuator. Häufig wird fälschlicherweise von einem „Linearmotor“ gesprochen. Dieser Begriff ist jedoch technisch nicht korrekt: Ein klassischer Linearmotor erzeugt eine direkte lineare Bewegung durch elektromagnetische Felder – vergleichbar mit einem entfalteten Drehstrommotor, bei dem ein Läufer entlang eines Magnetfeldes verläuft.
Beim DLA hingegen wird die rotatorische Bewegung eines Schrittmotors über eine Spindelmechanik in eine lineare Bewegung umgesetzt. Es handelt sich also nicht um eine direkte lineare Kraftentwicklung durch Magnetfelder, sondern um eine präzise Umwandlung von Drehbewegung in Vorschub.
Das „digitale“ im Namen erklärt sich dadurch, dass der Vorschub der Spindel schrittweise erfolgt: Mit jedem einzelnen Schritt des Motors wird die Spindel um einen definierten Betrag bewegt. Diese quantisierte Bewegung erlaubt es, die lineare Positionierung sehr einfach digital über Steuerimpulse (0/1-Signale) anzusprechen und mit hoher Genauigkeit zu wiederholen.


